Moscow Mule – alkoholfreie Cocktail Variante – eiskalt und erfrischend

Moscow Mule – Der Cocktail im Kupferbecher
Der Moscow Mule zählt zu den Klassikern unter den Cocktails – eiskalt, spritzig und stilecht in einem Kupferbecher serviert. Ein erfrischender Mix aus Wodka, frischer Limette und scharfem Ginger Beer.
Da Wodka oftmals als geschmacksneutral empfunden wird, ist er für das Aroma des Cocktails nicht wirklich wichtig. Für die alkoholfreie Variante kann er ersatzlos gestrichen werden. Wer dennoch gerne eine Art „Spiritouse“ beimischen möchte, könnte ein entalkoholisiertes Destillat (z.B. von Seedlip) verwenden.
Mir persönlich schmeckt es ohne allerdings besser.
Wichtig dagegen ist aber ein gutes Ginger Beer. Auch wenn der Name ähnlich klingt, sollte es nicht durch Ginger Ale ersetzt werden.
Tatsächlich unterscheiden sich die beiden Getränke deutlich in Herstellung, Geschmack, Kohlensäuregehalt, Verwendung und Ursprung.
Herkunft: Ein Cocktail aus der Not geboren
Der Legende nach ist der Moscow Mule in den 1940er-Jahren in den USA – nicht etwa in Moskau, wie der Name vermuten lässt, entstanden.
- John G. Martin, der amerikanische Importeur von Smirnoff-Wodka,
- Jack Morgan, Besitzer der „Cock ’n’ Bull Tavern“ in Hollywood, der Ginger Beer vermarktete,
- und eine Frau mit einem Überschuss an Kupferbechern aus ihrer Manufaktur
Sie vereinten ihre Produkte zu einem erfrischenden Drink, servierten ihn im auffälligen Kupferbecher – und machten ihn zur viralen Sensation (lange vor Instagram & Co).
Der Kupferbecher wurde zum kultigen Erkennungsmerkmal des Moscow Mule Cocktails.
Er sieht nicht nur edel aus – er speichert Kälte auch extrem gut. Der Effekt:
- der Drink bleibt länger kühl,
- außen bildet sich Tau – das visuelle „Frost-Statement“ beim Servieren,
- beim Trinken spürt man die eisige Frische direkt an den Lippen.
Vorsicht:
Inzwischen ist bekannt, dass Kupfer mit Säure reagiert,
z. B. Zitronen- oder Limettensaft und
auch Kohlensäure.
Unbeschichtete Becher können dadurch Kupferionen abgeben,
das kann den Geschmack beeinflussen
und bei häufiger Nutzung
sogar gesundheitlich bedenklich sein.
Deshalb sollten nur Kupferbecher mit lebensmittelechter
Edelstahlauskleidung verwendet werden.
Oder – auch wenn es weniger kultig ist – einfach Gläser benutzen!

Weitere Ideen für alkoholfreie Cocktails gibt es in der Rezepte Übersicht für Mocktails.
Hast Du dieses Rezept ausprobiert? Teile es mir gerne in den Kommentaren mit! Natürlich freue ich mich auch sehr darüber, wenn Du mir entsprechend Sterne hinterlässt.


Moscow Mule - alkoholfreie Cocktail Variante
Zutaten
- 1/2 große Bio-Limette
- 12 cl Ginger Beer
- 2 - 4 cl alkoholfreies Destillat (optional) z.B. Seedlip Spice
- 2 - 3 Scheiben frische Gurke
- 4 - 5 Eiswürfel
Anleitungen
- Die Limette auspressen und den Saft in ein Glas geben. Oder die gewaschene, halbe Limette nochmals vierteln. Die Viertel in ein Glas geben und mit einem Stößel zerdrücken bis der Saft ausgetreten ist.
- Eiswürfel zufügen.
- Nach Belieben ein alkoholfreies Destillat über die Eiswürfel geben. Ist nicht wirklich notwendig und nur optional.
- Mit Ginger Beer aufgießen.
- Die frischen Gurkenscheiben hineingeben und kurz alles verrühren.
Notizen