Kürbis-Focaccia mit Rosmarin und Meersalz – Thermomix geeignet

Kürbis Focaccia – der Herbst in seiner knusprigsten Form
Die knallige, fast sonnengelbe Farbe, die allein durch das Kürbispüree entsteht, macht schon beim Anschneiden gute Laune. Der Duft von frischem Rosmarin, Olivenöl und die kleinen knackigen Salzflocken machen es unmöglich zu widerstehen.
Das ist auch der Grund, warum dieses Rezept so lange auf sich warten ließ. Denn jedes Mal, wenn ein Brot fertig war und es unbeobachtet zum Abkühlen in der Küche lag, während ich mein Foto Set vorbereitete, verschwand es genussvoll in Windeseile. Es hat einige Versuche gebraucht, bis ich endlich eines fotografieren konnte, bevor es in Stücke gerissen und in Olivenöl gedippt wurde.

Die Farbe ist der eigentliche Star – ein tiefes Gelb, das fast wirkt, als hätte man die Herbstsonne mitgebacken. Besonders bei der Verwendung von Hokkaido Kürbissen. Das milde, leicht süßliche Aroma passt hervorragend zum herben Rosmarin und der salzigen Knusprigkeit von Fleur de Sel oder grobem Meersalz.
Das Besondere: Der Kürbis fügt dem Teig Feuchtigkeit hinzu, ohne ihn schwer zu machen. Dadurch bleibt die Focaccia auch am nächsten Tag noch wunderbar weich und saftig.
Ein buntbelegtes Sandwich daraus sorgt auch in der Pause auf dem Schulhof für gute Laune und Gesprächsstoff.

Die Zubereitung ist schnell und einfach
So zügig wie dieses Brot verschwindet ist es gut, dass die Zubereitung so unkompliziert ist.

Natürlich kannst Du gekauftes Kürbispüree verwenden. Wenn es nicht bei den Konserven zu finden ist, sind die Gläschen für Babybrei eine gute Alternative. Aber geschmacklich sind beide Varianten nicht vergleichbar mit selbstgemachtem Püree.
Hier ist mein Rezept für Kürbispüree aus der Heißluftfritteuse.

Generell für jede Focaccia typisch sind:
- die tiefen Dellen, die vor dem Backen mit den Fingern hineingedrückt werden
- Olivenöl, das die kleinen hineingedrückten Mulden füllt
- grobes Meersalz oder Fleur de Sel und frische Kräuter als Topping

Nun gibt es noch ein paar Anregungen, wozu eine Kürbis Focaccia serviert werden kann :
- als Beilage zu Suppen und Eintöpfen
- als Blickfang auf einem Antipasti-Buffet
- als Basis für Sandwiches oder Paninis
- als Fingerfood zu verschiedenen Dips
- gewürfelt und in Olivenöl knusprig gebraten als Croutons
- einfach pur genießen

Hast Du die Kürbis Focaccia ausprobiert?
Hinterlasse mir gerne eine Sternebewertung oder einen Kommentar.
Und wenn Du ein Foto Deiner goldgelben Focaccia teilst, markiere mich gerne auf Instagram unter @mylittlediner, damit ich Dein Ergebnis auch sehen kann.

Kürbis Focaccia mit Rosmarin und Meersalz
Kochutensilien
- Backofen, Blumenspritze, evtl. Thermomix
Zutaten
- 140 gr Wasser
- 15 gr frische Hefe
- 1 Pr Zucker
- 200 gr Kürbispüree
- 20 gr Olivenöl + mehr zur Fertigstellung
- 1 TL Fleur de Sel oder grobes Meersalz + mehr zur Fertigstellung
- 350 gr Mehl 405
- 2 Zweige Rosmarin
Anleitungen
- Wasser, Hefe und Zucker in den Mixtopf geben, 1:30 Min. / 37°C / Stufe 1 verrühren.
- Kürbispüree, Olivenöl und Salz zufügen und 20 Sek. / Stufe 3 mixen.
- Mit dem Spatel alles runterschieben und das Mehl zufügen. Für 6 Minuten / Teigstufe kneten lassen.
- Eine Schüssel mit etwas Öl einpinseln. Den Teig mit Hilfe des Spatels in die Schüssel füllen. Die Konsistenz ist sehr weich und klebrig. Schüssel abdecken und den Teig ca. 90 Minuten ruhen lassen.
- Den Backofen auf auf 205°C Ober-Unterhitze vorheizen. Entweder ein Backblech mit Backpapier belegen oder eine Backform (ca. 28 x 22 cm) mit Backpapier auslegen. Eine Blumenspritze mit frischem Wasser befüllen.
- Den Teig mit Hilfe eines Spatels auf das Backpapier geben. Die Hände mit etwas Öl einreiben und den Teig mit den Fingern in die gewünschte Form bringen. Er sollte überall gleichmäßig hoch sein. Mit den Fingern Mulden in den Teig drücken. Die Oberfläche sollte gleichmäßig mit Öl benetzt sein, in den kleinen Mulden sammelt sich das Öl.
- Die Nadeln von den frischen Rosmarinzweigen abstreifen und auf dem Teig verteilen. Mit etwas Meersalz bestreuen.
- Auf der mittleren Schiene in den heißen Ofen schieben. Mit der Blumenspritze mehrfach kräftig Wasser auf den Boden des Ofens sprühen bis Dampf entsteht. Schnell die Ofentüre schließen und ca. 20 Minuten backen lassen.
- Backofentüre kurz öffnen und Dampf abziehen lassen. Türe wieder schließen und weitere 5 Minuten backen. Die Oberfläche sollte leicht gebräunt sein.
Notizen

